Ein Blower-Door-Test
Ein Blower-Door-Test
Ein Blower-Door-Test (auch Luftdichtheitstest genannt) ist ein Verfahren, das die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft. Dabei wird gemessen, wie viel Luft unkontrolliert durch undichte Stellen in der Gebäudehülle strömt. Dies ist besonders wichtig für energieeffiziente Gebäude, um Wärmeverluste zu minimieren und die Anforderungen an die Energieeinsparverordnung (EnEV) oder das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erfüllen.
Wann wird ein Blower-Door-Test durchgeführt?
- Bei Neubauten: Um die Luftdichtheit nachzuweisen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
- Bei Sanierungen: Zur Überprüfung der Effektivität von Dämm- und Abdichtungsmaßnahmen.
- Bei Verdacht auf undichte Stellen: Um Zugluft oder Wärmeverluste in älteren Gebäuden zu finden.
Vorteile eines Blower-Door-Tests
Ablauf eines Blower-Door-Tests
Vorbereitung
- Alle Türen und Fenster werden geschlossen, außer denen, die zur Messung benötigt werden.
- Öffnungen wie Lüftungsschächte oder Kamine werden abgedichtet, um die Testergebnisse nicht zu verfälschen.
- Ein spezielles Gebläse (Blower-Door-Gerät) wird in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt und luftdicht befestigt.
Testdurchführung
- Das Gebläse erzeugt einen Unterdruck (oder Überdruck) im Gebäude.
- Sensoren messen den Druckunterschied zwischen dem Gebäudeinneren und der Außenluft sowie die durch das Gebläse bewegte Luftmenge.
- Durch diese Messung wird ermittelt, wie viel Luft durch undichte Stellen in der Gebäudehülle nachströmt.
Leckage-Ortung
- Mit Hilfsmitteln wie Rauchstäbchen, Thermografie-Kameras oder Ultraschallgeräten können undichte Stellen lokalisiert werden, z. B. an Fenstern, Türen, Steckdosen oder Dachanschlüssen.
Auswertung
- Die Luftwechselrate (n50-Wert) wird berechnet. Dieser Wert gibt an, wie oft das gesamte Luftvolumen des Gebäudes bei einem Druckunterschied von 50 Pascal pro Stunde ausgetauscht wird.
- Je niedriger der Wert, desto besser ist die Luftdichtheit des Gebäudes. Passivhäuser benötigen einen n50-Wert unter 0,6, während bei normalen Neubauten Werte unter 1,5 bis 3,0 üblich sind.

Weiterführende Themen
Ein Energieausweis zeigt Ihnen, wie energieeffizient Ihre Immobilie ist und welche Verbesserungen möglich sind. Kombinieren Sie diesen mit einer individuellen Energieberatung, um konkrete Maßnahmen zur Kostenreduzierung und Energiewende umzusetzen. Ich helfe Ihnen, den richtigen Weg zu finden – von der Analyse bis zur Umsetzung.